T wie Traktor
viele Wochenenden im Winter und im beginnenden Frühling hat Hannes damit verbracht, den alten Traktor (Baujahr 1954) meiner Oma wieder auf Vordermann zu bringen.
Viele Kilometer ist er gefahren um landwirtschaftliche Geräte aus halb Österreich zu erwerben.
Es muß ja zusammenpassen, der Traktor und der Pflug, die Egge, die Wiesenegge, der Mähbalken, der Hecklader und der Zetter (= Kreiselwender oder auch Heuwender).
Ich hab einige Stunden damit verbracht, die alten Geräte zu "entrosten" und neu zu streichen, ein wenig zu helfen, naja, verstehen tu ich ja nix davon, bin also eigentlich mehr im Weg herumgestanden als das ich helfen konnte.
Jetzt läuft er wieder, der Traktor.
Ich muß mich erst anfreunden mit ihm, weil er hat schon so seine Eigenheiten, der grüne Steyrer.
Ok, ich hab mich schon fast daran gewöhnt, dass die Bremse rechts ist, und das Gas in der Mitte, aber wenigstens ist das Kupplungspedal links. Mit dem Rückwärtsgang, da hab ich so meine Probleme, der will nicht immer rein, aber auch das wird besser.
Nur letztes Wochenende, da wär´ ich am liebsten im Erdboden versunken, denn da hatte ich auf einmal den Schalthebel in der Hand. Das darf doch nicht wahr sein, der Hannes repariert und flucht und werkt, und ich ruinier alles wieder.
War aber dann doch nicht so schlimm, wenn man weiß wie man es repariert.
Nach den ganzen Reparaturen und Missgeschicken waren wir schon spät dran, vorletztes WE haben wir begonnen den Pferdemist vom letzten Sommer aufs Feld zu bringen ....... und ....... dann hat uns der Regen erwischt, pitschepatsche nass und wieder nicht fertig geworden.
Aber letztes WE, da hat es endlich geklappt, fertig Miststreuen, dann pflügen, eggen, anbauen und nochmals eggen.
Und was baut ein Hobbybauer an?
Na Hafer natürlich, weil seine Freundin gehört ja zu den verrückten Frauen, die mit dem Pferdevirus infiziert sind.



Viele Kilometer ist er gefahren um landwirtschaftliche Geräte aus halb Österreich zu erwerben.
Es muß ja zusammenpassen, der Traktor und der Pflug, die Egge, die Wiesenegge, der Mähbalken, der Hecklader und der Zetter (= Kreiselwender oder auch Heuwender).
Ich hab einige Stunden damit verbracht, die alten Geräte zu "entrosten" und neu zu streichen, ein wenig zu helfen, naja, verstehen tu ich ja nix davon, bin also eigentlich mehr im Weg herumgestanden als das ich helfen konnte.
Jetzt läuft er wieder, der Traktor.
Ich muß mich erst anfreunden mit ihm, weil er hat schon so seine Eigenheiten, der grüne Steyrer.
Ok, ich hab mich schon fast daran gewöhnt, dass die Bremse rechts ist, und das Gas in der Mitte, aber wenigstens ist das Kupplungspedal links. Mit dem Rückwärtsgang, da hab ich so meine Probleme, der will nicht immer rein, aber auch das wird besser.
Nur letztes Wochenende, da wär´ ich am liebsten im Erdboden versunken, denn da hatte ich auf einmal den Schalthebel in der Hand. Das darf doch nicht wahr sein, der Hannes repariert und flucht und werkt, und ich ruinier alles wieder.
War aber dann doch nicht so schlimm, wenn man weiß wie man es repariert.
Nach den ganzen Reparaturen und Missgeschicken waren wir schon spät dran, vorletztes WE haben wir begonnen den Pferdemist vom letzten Sommer aufs Feld zu bringen ....... und ....... dann hat uns der Regen erwischt, pitschepatsche nass und wieder nicht fertig geworden.
Aber letztes WE, da hat es endlich geklappt, fertig Miststreuen, dann pflügen, eggen, anbauen und nochmals eggen.
Und was baut ein Hobbybauer an?
Na Hafer natürlich, weil seine Freundin gehört ja zu den verrückten Frauen, die mit dem Pferdevirus infiziert sind.
capra ibex - 12. Apr, 20:53