Ruine Haichenbach
Am Samstag waren wir wieder einmal bei einer Ruine entlang der Donau.
Ein idealer Platz für eine Raubritterburg - an der Schlögener Donauschlinge.
Die Schlögener Schlinge - ein sehr begehrtes Fotomotiv. Allerdings, die meisten Bilder die man in Prospekten sieht und von Büchern her kennt, sind von Schlögen aus gemacht (grüner Pfeil).
Wir sind aber diesmal genau von der gegenüberliegenden Seite aus gekommen und zur Ruine Haichenbach (roter Pfeil)


Hannes ist nur halb so schlimm wie ich, nein noch weniger, was die Anzahl an Fotos angeht *ggg*




Blick in die Schlinge

Blick Richtung stromaufwärts





Hier wurde ein sogenanntes Ur-Labyrinth gelegt

Hier geht´s immer wieder hin und wieder zurück, eine Pendelbewegung.

Das Labyrinth gehört zu den kulturellen Urschätzen der Menschen. Es ist ein einfaches Symbol für die komplexen Gegensätze der Lebensordnungen. Im Gegensatz zur Spiralform kommt die labyrinthische Struktur in der Natur nicht vor. Das Labyrinth ist eine Schöpfung der Menschen.
Die Geschichte des Labyrinths als Symbol ist Teil der Menschheitsgeschichte und spiegelt ihre Umbrüche wider. Im Verlaufe von fünf Jahrtausenden wurde das Labyrinth in den unterschiedlichen Kulturen immer wieder anders gedeutet und gebraucht. Es erscheint auf Felszeichnungen der Alten und Neuen Welt, auf Silbermünzen aus Kreta, auf etruskischen Krügen und römischen Mosaikböden, als Kirchenlabyrinth in Frankreich und Italien, als Rasenlabyrinth in England und als Steinlabyrinth in Skandinavien und Russland.
Quelle und noch mehr Interessantes:
www.labyrinth-international.org
wie man ein solches Labyrinth zeichnet/herstellt kann man hier nachlesen: www.mysticnet.de
Die meisten Menschen werden obiges Gebilde wohl als Labyrinth bezeichnen. Fragt man sie dann aber, was ein Labyrinth denn überhaupt ist, werden viele sagen: Ein Irrgarten.
Genau das ist das Ur-Labyrinth aber keineswegs. Man kann sich in ihm nicht "verirren"...
Bereits hier wird deutlich, wie unscharf und unpräzise die Begriffe "Labyrinth" und dessen vermeintliche deutsche Ensprechung "Irrgarten" sind.


Leberblümchen in den verschiedensten Blau-violett-Tönen:



ich kenn´ sie unter Brüderchen und Schwesterchen, Hannes nennt sie Hänsl und Gretl,
möchte man mehr darüber erfahren, dann sollte man allerdings unter Lungenkraut nachsehen:


ein wunderschöner Ausflug


und es wären nicht wir, wenn wir mit leeren Händen zurückkommen würden ............
... ein paar Mistel in - ausnahmsweise - greifbarer Nähe, da können wir nicht dran vorbeigehen

... Wurzelwerk ....

... und ein paar Flechten

Ein idealer Platz für eine Raubritterburg - an der Schlögener Donauschlinge.
Die Schlögener Schlinge - ein sehr begehrtes Fotomotiv. Allerdings, die meisten Bilder die man in Prospekten sieht und von Büchern her kennt, sind von Schlögen aus gemacht (grüner Pfeil).
Wir sind aber diesmal genau von der gegenüberliegenden Seite aus gekommen und zur Ruine Haichenbach (roter Pfeil)


Hannes ist nur halb so schlimm wie ich, nein noch weniger, was die Anzahl an Fotos angeht *ggg*




Blick in die Schlinge

Blick Richtung stromaufwärts





Hier wurde ein sogenanntes Ur-Labyrinth gelegt

Hier geht´s immer wieder hin und wieder zurück, eine Pendelbewegung.

Das Labyrinth gehört zu den kulturellen Urschätzen der Menschen. Es ist ein einfaches Symbol für die komplexen Gegensätze der Lebensordnungen. Im Gegensatz zur Spiralform kommt die labyrinthische Struktur in der Natur nicht vor. Das Labyrinth ist eine Schöpfung der Menschen.
Die Geschichte des Labyrinths als Symbol ist Teil der Menschheitsgeschichte und spiegelt ihre Umbrüche wider. Im Verlaufe von fünf Jahrtausenden wurde das Labyrinth in den unterschiedlichen Kulturen immer wieder anders gedeutet und gebraucht. Es erscheint auf Felszeichnungen der Alten und Neuen Welt, auf Silbermünzen aus Kreta, auf etruskischen Krügen und römischen Mosaikböden, als Kirchenlabyrinth in Frankreich und Italien, als Rasenlabyrinth in England und als Steinlabyrinth in Skandinavien und Russland.
Quelle und noch mehr Interessantes:
www.labyrinth-international.org
wie man ein solches Labyrinth zeichnet/herstellt kann man hier nachlesen: www.mysticnet.de
Die meisten Menschen werden obiges Gebilde wohl als Labyrinth bezeichnen. Fragt man sie dann aber, was ein Labyrinth denn überhaupt ist, werden viele sagen: Ein Irrgarten.
Genau das ist das Ur-Labyrinth aber keineswegs. Man kann sich in ihm nicht "verirren"...
Bereits hier wird deutlich, wie unscharf und unpräzise die Begriffe "Labyrinth" und dessen vermeintliche deutsche Ensprechung "Irrgarten" sind.


Leberblümchen in den verschiedensten Blau-violett-Tönen:



ich kenn´ sie unter Brüderchen und Schwesterchen, Hannes nennt sie Hänsl und Gretl,
möchte man mehr darüber erfahren, dann sollte man allerdings unter Lungenkraut nachsehen:


ein wunderschöner Ausflug


und es wären nicht wir, wenn wir mit leeren Händen zurückkommen würden ............
... ein paar Mistel in - ausnahmsweise - greifbarer Nähe, da können wir nicht dran vorbeigehen

... Wurzelwerk ....

... und ein paar Flechten

capra ibex - 8. Apr, 20:37
capra ibex - 8. Apr, 21:58
naja,
dass ich nahe Wien wohne (eben Korneuburg, also 10 km von Stadtgrenze weg) weißt du,
und Hannes wohnt in der Nähe von Schärding.
Wir sehen uns nur am WE (und im Urlaub). Wir wechseln uns ab, ein WE fahr ich zu ihm, und am nächsten WE er zu mir.
Außer die 2 Monate im Sommer, da kann ich nicht weg, weil ich ja die Pferde selber versorge, da kommt Hannes jedes WE zu mir.
Und wenn er am WE bei mir ist, dann würden wir sicher nicht einen Samstagnachmittagsausflug zur Donauschlinge machen, dass wär dann viel zu weit weg.
Wenn ich bei ihm bin, dannfahren wir auch öfters nach Passau - Kino, Billardspielen, essen, einkaufen.
Am Donauradweg ALLEINE. WANN war das??????
Als ich damals unterwegs war, da war das eine Völkerwanderung.
aja, Zusammenstoß .................
und Hannes wohnt in der Nähe von Schärding.
Wir sehen uns nur am WE (und im Urlaub). Wir wechseln uns ab, ein WE fahr ich zu ihm, und am nächsten WE er zu mir.
Außer die 2 Monate im Sommer, da kann ich nicht weg, weil ich ja die Pferde selber versorge, da kommt Hannes jedes WE zu mir.
Und wenn er am WE bei mir ist, dann würden wir sicher nicht einen Samstagnachmittagsausflug zur Donauschlinge machen, dass wär dann viel zu weit weg.
Wenn ich bei ihm bin, dannfahren wir auch öfters nach Passau - Kino, Billardspielen, essen, einkaufen.
Am Donauradweg ALLEINE. WANN war das??????
Als ich damals unterwegs war, da war das eine Völkerwanderung.
aja, Zusammenstoß .................
libris - 9. Apr, 07:56
Achso
jetzt hab ich kapiert..
Ich find`s aber auch so schon toll, dass das so lange funktioniert, trotz der Distanz. Oder gerade deshalb..??
Ich freu mich schon wieder auf Andiamo,-und Schoko-Sommer-Weiden-Fotos.
Donauradweg - eigentlich war das zur Hauptsaison, aber wenn halt mal was passiert, ist keiner in der Nähe. So ist das eben....
Noch schlimmer ist übrigens der Bodensee-Radwanderweg. Noch überlaufener und außerdem geht der Weg gar nicht unbedingt am See entlang (also auch dann nicht, wenn man sich NICHT verfährt ;-)) und er ist auch viel zu kurz.
Da fährt man locker in eins, zwei Tagen drumherum.
Ich find`s aber auch so schon toll, dass das so lange funktioniert, trotz der Distanz. Oder gerade deshalb..??
Ich freu mich schon wieder auf Andiamo,-und Schoko-Sommer-Weiden-Fotos.
Donauradweg - eigentlich war das zur Hauptsaison, aber wenn halt mal was passiert, ist keiner in der Nähe. So ist das eben....
Noch schlimmer ist übrigens der Bodensee-Radwanderweg. Noch überlaufener und außerdem geht der Weg gar nicht unbedingt am See entlang (also auch dann nicht, wenn man sich NICHT verfährt ;-)) und er ist auch viel zu kurz.
Da fährt man locker in eins, zwei Tagen drumherum.
Elisabetta1 - 9. Apr, 22:58
abgesehen davon, daß...
... die bilder wieder toll sind, seid ihr *waldplünderer* - wurzelwerk, flechten, misteln usw., also wenn sich das umspricht..., dann wird es für dich bald einreiseverbot in oberösterreich geben und dann???
*gggg*
*gggg*
capra ibex - 10. Apr, 10:50
ICH hab doch gar nix mitgenommen,
ich hab doch nur fotografiert, ähm, na gut, die Misteln liegen jetzt bei mir *ggg*
Aber die Blümchen hab ich ich wirklich NUR fotografiert.
Und Misteln sind ja eigentlich Schmarotzerpflanzen, die den Bäumen Wasser entziehen,
also,
und nix im Vergleich zu den Bibern ;-)))))
Aber die Blümchen hab ich ich wirklich NUR fotografiert.
Und Misteln sind ja eigentlich Schmarotzerpflanzen, die den Bäumen Wasser entziehen,
also,
und nix im Vergleich zu den Bibern ;-)))))
capra ibex - 10. Apr, 20:46
@libris
sicher beides, trotz UND wegen der Distanz.
Wir haben keinen "typischen Alltag", der so manche Beziehung killt.
Es funktioniert nur mit viel Liebe und Vertrauen,
und kostet Kraft und Energie (und Sprit *g*).
.... und an manchen Tagen ist es einfach scheiße, so wie im Moment zum Beispiel. Da kotzt es mich einfach an.
Dauerzustand ist es sicher keiner.
Wenn so gar kein Ende absehbar ist, dann gibt´s Augenblicke, da denk ich mir, ich kann nicht mehr.
Es heißt zwar, die Liebe versetzt Berge, aber ich merk nix davon.
Wir haben keinen "typischen Alltag", der so manche Beziehung killt.
Es funktioniert nur mit viel Liebe und Vertrauen,
und kostet Kraft und Energie (und Sprit *g*).
.... und an manchen Tagen ist es einfach scheiße, so wie im Moment zum Beispiel. Da kotzt es mich einfach an.
Dauerzustand ist es sicher keiner.
Wenn so gar kein Ende absehbar ist, dann gibt´s Augenblicke, da denk ich mir, ich kann nicht mehr.
Es heißt zwar, die Liebe versetzt Berge, aber ich merk nix davon.
sonnengewand^^v^^ (Gast) - 27. Mai, 22:26
hallo:-))
hallo,..so nun hab ich es geschafft...nach unserem urlaub..bei dir vorbei zu schauen und dich auch in meiner blog liste ab zu speichern:-))
due hast da abe auch ein wunderschönes labyrinth:-))
lass dir ganz liebe grüsse da,..:-) sonnengewand^^v^^
due hast da abe auch ein wunderschönes labyrinth:-))
lass dir ganz liebe grüsse da,..:-) sonnengewand^^v^^
capra ibex - 28. Mai, 22:33
Grüß dich!
Freut mich das du vorbeischaust, und ich bin schon gespannt welche Zufälle sich noch ergeben ;-)
Hab ja gesehen, ihr ward vor kurzem in Osttirol, ich war vor ein paar Tagen in Westkärnten, also nicht weit weg.
liebe Grüße, Gudrun
Hab ja gesehen, ihr ward vor kurzem in Osttirol, ich war vor ein paar Tagen in Westkärnten, also nicht weit weg.
liebe Grüße, Gudrun
Schlögener Donauschlinge
Ist die nicht irgendwo bei Passau?
Ich bin da mal im Rahmen einer Radtour (Regensburg-Wien) entlang gekommen.
Da sind wir mit dieser kleinen Fähre mit den Rädern rüber.
Bis Wien haben wir`s letztendlich nicht mehr geschafft und verfahren haben wir uns auch, wir haben ehrlich die Donau nicht mehr gefunden. Naja, anderes Thema *g*
Ja, nicht weit von Passau,
Kommt mir bekannt vor "mit dieser kleinen Fähre mit den Rädern rüber" ....... das hab ich vor laaaanger Zeit auch einmal gemacht, aber nicht von Regensburg aus, sondern mit dem Zug von Wien nach Passau rauf und dann den Donauradweg zurück.
Hab mal hier einen Beitrag darüber reingestellt:
---> https://andiamo.twoday.net/20071109/
ich glaub´s nicht, bitte, was heißt
WIR HABEN DIE DONAU NICHT MEHR GEFUNDEN ?????????
Äh
Ich finde 270 km immer weit weg :-)
Hey, da könntste grad noch bis zu mir durchfahren, so viel weiter ist das auch nicht.
In Passau bin ich oft gewesen früher.
....Thema "Wo ist die Donau" -also,....das war so....naja...wir sind von der Donau abgebogen (frag nicht, warum), und sind immer weiter ins Landesinnere gefahren und immer weiter vom Fluss weg , tja und weg war er dann *g*.
Aber das war auch die Tour, wo wir, nebeneinander fahrend (und sonst niemand weit und breit :-))), mit dem Rädern so zusammengestoßen sind, dass ich ins Krankenhaus musste, weil ich mir was getan hatte.....
edit: Ich sehe gerade, es sind doch noch fast 500 km von Passau zu mir :-))